Institut für Ökomedizin
Forschungsprojekte
Re:GenTravel – Regeneration, Tourismus und Lebensqualität in der EUREGIO
Projektcode: BA0100295
Förderprogramm: Interreg VI-A Bayern–Österreich 2021–2027
Projektlaufzeit: 01.02.2025 – 31.01.2028
Projektpartner: Paracelsus Medizinische Universität Salzburg (Lead), Wagrain-Kleinarl Tourismus, Bad Reichenhall Tourismus & Stadtmarketing GmbH, REGIO Berchtesgadener Land - Traunstein e.V., Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH
Projektinhalt
Das Projekt Re:GenTravel – Regeneration, Tourismus und Lebensqualität in der EUREGIO setzt an der Schnittstelle von Tourismusentwicklung, Gesundheitsförderung und nachhaltiger Regionalplanung an. Ziel ist es, naturbasierte Orte mit besonderem Erholungspotenzial im bayerisch-österreichischen Grenzraum systematisch zu identifizieren und evidenzbasiert nutzbar zu machen.
In einem innovativen methodischen Ansatz kombiniert das Projekt digitale Crowdsourcing-Instrumente mit geoinformatischer Analyse, Umweltmessungen und Gesundheitsindikatoren. Über eine App erfassen Einheimische und Gäste regenerative Orte – also Orte, an denen sie sich besonders erholt fühlen. Diese Daten werden mit Umwelt- und Mobilitätsparametern verknüpft und in einer EUREGIO-weiten digitalen Potenzialkarte visualisiert.
Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickelt Re:GenTravel neue, zielgruppenspezifische Tourismusangebote, die auf gesundheitsfördernde Effekte abzielen. Dazu gehören z. B. digitale Tools wie ein KI-gestützter Regenerationscoach oder thematisch fokussierte Erlebnisangebote.
Die Projektarbeit folgt einem transdisziplinären Ansatz und bringt Partner aus Wissenschaft, Destinationsmanagement, Digitalisierung und Regionalentwicklung zusammen. Das gemeinsame Ziel ist die Stärkung nachhaltiger Tourismusstrategien, die Rücksicht auf Umwelt, Bevölkerung und individuelle Gesundheitsressourcen nehmen.
Geplante Projektergebnisse
- Digitale Regenerationskarte der EUREGIO mit identifizierten Naturorten zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden
- Hybride Tourismusangebote für Gäste und Einheimische, z. B. ein KI-gestützter Regenerationscoach
- Leitfaden & Aktionsplan zur Entwicklung regenerativer Tourismusformate
- Workshops & Schulungen zur Verbreitung des Wissens in der Region
Förderhinweis
Dieses Projekt wird im Rahmen des Programms Interreg VI-A Bayern–Österreich 2021–2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.